Alexandria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 63: Zeile 63:
 
Das Museion war keiner bestimmten philosophischen Richtung verschrieben, damals eine Seltenheit. Sogar Atheismus oder Kritik der Herrscher und der bestehenden politischen Ordnung durfte hier offen gezeigt werden. (Mit einigen Ausnahmen: Hegesias von Kyrene wurde die Lehrerlaubnis entzogen, da er in seinen (gut besuchten) Vorlesungen den Selbstmord als einzige Lösung des menschlichen Daseins propagierte.)  
 
Das Museion war keiner bestimmten philosophischen Richtung verschrieben, damals eine Seltenheit. Sogar Atheismus oder Kritik der Herrscher und der bestehenden politischen Ordnung durfte hier offen gezeigt werden. (Mit einigen Ausnahmen: Hegesias von Kyrene wurde die Lehrerlaubnis entzogen, da er in seinen (gut besuchten) Vorlesungen den Selbstmord als einzige Lösung des menschlichen Daseins propagierte.)  
  
== Die Bibliothek ==
+
====Die Bibliothek====
 
Der berühmteste Teil des Museions war wohl zweifellos die Große Bibliothek. Um 250 v. Chr. betrug die Gesamtzahl der Rollen in der Bibliothek bereits 400.000, später sollen hier bis zu 700.000 Schriftrollen Papyri gelagert worden sein. Die Schriftrollen wurden in ''Pinakes'' genannten Katalogen archiviert, die die Werke wahrscheinlich nach Wissensgebieten (Geschichte, Rhetorik, Philosophie, Medizin und Gemischtes), alphabetischer Reihenfolge des Autors, Biographie und Bibliographie des Autors und Standort des Werkes ordneten. Dies war vor allem deswegen wichtig, da die einzelnen Schriftrollen selten zusammenhängende Werke enthielten und oft Ausschnitte verschiedener Werke vermischt beinhalteten. Insgesamt schätzt man die Anzahl der vollständigen Werke in der Bibliothek im ersten Jahrhundert v. Chr. auf zwischen 70.000 und 100.000.  
 
Der berühmteste Teil des Museions war wohl zweifellos die Große Bibliothek. Um 250 v. Chr. betrug die Gesamtzahl der Rollen in der Bibliothek bereits 400.000, später sollen hier bis zu 700.000 Schriftrollen Papyri gelagert worden sein. Die Schriftrollen wurden in ''Pinakes'' genannten Katalogen archiviert, die die Werke wahrscheinlich nach Wissensgebieten (Geschichte, Rhetorik, Philosophie, Medizin und Gemischtes), alphabetischer Reihenfolge des Autors, Biographie und Bibliographie des Autors und Standort des Werkes ordneten. Dies war vor allem deswegen wichtig, da die einzelnen Schriftrollen selten zusammenhängende Werke enthielten und oft Ausschnitte verschiedener Werke vermischt beinhalteten. Insgesamt schätzt man die Anzahl der vollständigen Werke in der Bibliothek im ersten Jahrhundert v. Chr. auf zwischen 70.000 und 100.000.  
 
Ptolemaios II. Philadelphos oder Ptolemaios III. Eugeretes gründete eine Schwesterbliothek mit ca. 40.000 Schriftrollen im Serapeion. Wahrscheinlich war die größere den dort anwesenden Gelehrten vorbehalten, während die kleinere nach ägyptischer Tradition öffentlich zugänglich war.  
 
Ptolemaios II. Philadelphos oder Ptolemaios III. Eugeretes gründete eine Schwesterbliothek mit ca. 40.000 Schriftrollen im Serapeion. Wahrscheinlich war die größere den dort anwesenden Gelehrten vorbehalten, während die kleinere nach ägyptischer Tradition öffentlich zugänglich war.  
Zeile 70: Zeile 70:
 
Die neu hinzugekommenen Schriften wurden vorerst in Lagerhäusern am Hafen gelagert, bis sie editiert und in die Hauptbibliothek aufgenommen wurden. Einer Theorie nach handelte es sich beim Brand der Bibliothek durch Cäsar in Wirklichkiet um ein solches Lagerhaus.   
 
Die neu hinzugekommenen Schriften wurden vorerst in Lagerhäusern am Hafen gelagert, bis sie editiert und in die Hauptbibliothek aufgenommen wurden. Einer Theorie nach handelte es sich beim Brand der Bibliothek durch Cäsar in Wirklichkiet um ein solches Lagerhaus.   
  
== Das Schicksal der Bibliothek ==
+
====Das Schicksal der Bibliothek====
 
Das Schicksal der Großen Bibliothek ist umstritten; einige antike Quellen sprechen von einem Feuer bei [[Caesar]]s Eroberung der Stadt 48-47 v. Chr.. Wie jedoch Edward Parsons in seiner Quellenanalyse nachweist, stützen nur 6 von 16 Quellen über das Alexandria der Zeit diese Hypothese, die erste dieser Quellen wurde ca. 100 Jahre nach dem angeblichen Vorfall geschrieben, und die Zahl der angeblich verlorenen Bücher schwankt von 40.000 (die erste Quelle) bis 700.000, also der kompletten Bibliothek (Aulus Gellius), die letzte Quelle (Paulus Orosius) spricht wieder von 40.000 Büchern.
 
Das Schicksal der Großen Bibliothek ist umstritten; einige antike Quellen sprechen von einem Feuer bei [[Caesar]]s Eroberung der Stadt 48-47 v. Chr.. Wie jedoch Edward Parsons in seiner Quellenanalyse nachweist, stützen nur 6 von 16 Quellen über das Alexandria der Zeit diese Hypothese, die erste dieser Quellen wurde ca. 100 Jahre nach dem angeblichen Vorfall geschrieben, und die Zahl der angeblich verlorenen Bücher schwankt von 40.000 (die erste Quelle) bis 700.000, also der kompletten Bibliothek (Aulus Gellius), die letzte Quelle (Paulus Orosius) spricht wieder von 40.000 Büchern.
  

Version vom 8. Januar 2007, 20:55 Uhr