Alexandria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
 
=== Spätantike ===
 
=== Spätantike ===
 
Alexandria blieb während der gesamten Spätantike ein wichtiges urbanes und kulturelles Zentrum, vor allem auch in Hinblick auf theologische Fragen. [[Ägypten]] wurde 619 von den Sassaniden erobert, doch nach 628 erhielten die Oströmer das Land zurück. 642 ging die Stadt dem Reich dann aber endgültig verloren - sie fiel in die Hände der Araber.
 
Alexandria blieb während der gesamten Spätantike ein wichtiges urbanes und kulturelles Zentrum, vor allem auch in Hinblick auf theologische Fragen. [[Ägypten]] wurde 619 von den Sassaniden erobert, doch nach 628 erhielten die Oströmer das Land zurück. 642 ging die Stadt dem Reich dann aber endgültig verloren - sie fiel in die Hände der Araber.
 +
 +
== Politik ==
 +
Alexandria galt weder unter makedonisch/ptolemäischer noch unter römischer Herrschaft als Teil Ägyptens, sondern als selbstständige politische Einheit. Über die genauen politischen Strukturen der Stadt ist relativ wenig bekannt. Genauere schriftliche Quellen sind erst aus römischer Zeit überliefert. Es ist allerdings naheliegend, dass sich die politischen Funktionen der Stadt analog zu denen anderer griechischer Stadtgründungen in hellenistischer Zeit entwickelten. Die Stadt war als typische griechische Polis, d.h. als Stadtstaat definiert und hatte wahrscheinlich eine oligarchisch-demokratische Verfassung.
 +
 +
===Die Ekklesia===
 +
Die oberste politische Instanz Alexandrias war die Volksversammlung (ekklesia), an welcher alle alexandrinischen Bürger, die männlichen Geschlechts waren und die Ausbildung am Gymnasion durchlaufen hatten, teilnahmen und in allen wichtigen Innen- und Außenpolitischen Belangen entschied. Die Volksversammlung wählte auch die politischen Ämter der Stadt. Statt der in der hellenistischen Welt üblichen Loswahl existierte ein Akklamationsverfahren nach Muster der mazedonischen Heeresversammlung. Jeder Bürger hatte gleichberechtigt Rede- und Stimmrecht. Die Ekklesia trat in unbestimmten Abständen zusammen. 
 +
 +
===Die Boule===
 +
Die Boule war ursprünglich der alexandrinische Ältestenrat. Sie wurde wahrscheinlich durch Ptolemaios VIII. (145-116 v.Chr.) als offizielles Organ aufgelöst, da dieser die hohe Macht der dort vertretenen Aristokratie einschränken wollte. In römischer Zeit gab es immer wieder Initiativen, die sich für eine Wiedereinführung der Boule stark machten.
 +
 +
===Die Ämterlaufbahn===
  
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==

Version vom 6. Januar 2007, 17:11 Uhr