Serapis-Isis-Religion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 350: Zeile 350:
  
 
=== Platonische Interpretation ===
 
=== Platonische Interpretation ===
 +
 +
Als wohl die bedeutendste platonische Interpretation der Religion gilt „De Iside“ von Plutarch. Der Titel des Werks wird meist mit „Über Isis und Osiris“, seltener mit „Über Isis und Serapis“ übersetzt. Das Werk ist um 120 entstanden. Man darf aus diesem Werk jedoch nicht schließen das Plutarch ein Anhänger dieser Religion gewesen oder geworden sei, vielmehr hat er sie mittels einer platonischen Religionsphilosophie interpretiert. Er war der Meinung, dass vielmehr sowohl die griechische, als auch die ägyptische Religion auf gemeinsame Wurzeln zurückgehen und somit bei richtiger Interpretation zusammen passen würden. Einen weiteren großen Einfluss mag Plutarchs junge Freundin Flavia Clea gehabt haben, welche Anhängerin der Religion war und ihn nach einigen Gesprächen bat seine Erkenntnisse schriftlich niederzulegen. Mit seiner Interpretation hat er neues geschaffen, die losen ägyptischen Vorstellungen der Götter hat er mittels platonischer Philosophie geordnet und zusammengestellt.
 +
 +
Plutarch, sah als Anhänger der platonischen Philosophie hinter der gesamten Existenz eine Gottheit. Alles was das Leben ermöglichte und ausmachte kam von den Göttern, welche allen Völkern gemein waren. Die Verschiedenheit der Religionen geht dabei auf die Riten und Eigenarten der Völker zurück, nicht darauf, dass sie verschiedene Götter hätten. Die Mythen der Völker sind also immer durch die lokalen Eigenarten geprägt und man darf sie nicht wie Berichte glauben, sondern muss ihren tieferen Sinn erfassen. Diese Suche ist nach seiner Interpretation frommer als jeder Ritus oder Tempeldienst. Jedoch sind bei ihm weder Ritus noch Dienst entwertet, vielmehr haben sie alle einen geheimen Sinn und sind von den Göttern selbst erschaffen worden um an ihre Taten zu erinnern.
 +
In seiner Interpretation greift der Platons Gedanken des einem, schönen Guten, ebenso wie die Lehre der Dreiteilung des Menschen und des Kosmos in Geist, Psyche und Körper.
  
 
...
 
...

Version vom 12. März 2008, 16:28 Uhr