Nilus

Aus Theoria Romana
Version vom 25. Mai 2007, 12:58 Uhr von Lucius Octavius Detritus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Nil ist mit einer Länge von über 6000 km der größte Fluss Afrikas und der zweitlängste der Welt. Er entspringt im Gebiet der Großen Seen und fließt nach Norden durch das nordöstliche Afrika. In seinem Vorlauf heißt er der Weiße Nil. In der Nähe von Khartum vereinigt er sich mit dem Blauen Nil, der von Äthiopien kommt, und fließt zum Mittelmeer, wo er ein großes Delta bildet. Einige der wichtigsten Städte Ägypten entstanden am Flusslauf und zwischen den Armen des Deltas. Der Strom ist zwischen 800 und 1200 n breit und fließt durch ein 5 - 30 km breites Tal. Das Nilhochwasser, das viel fruchtbaren Schlamm mit sich bringt, bewässert das Tal vom Mai an und erreicht seinen höchsten Stand im September/Oktober. Praktisch das ganze Leben Ägyptens war (und ist bis heute) vom Nilwasser abhängig. Der Nil diente auch als wichtiger Verkehrsweg und seine Fische bildeten einen Hauptbestandteil der ägyptischen Ernährung.


Quelle: Archäologisches Bibellexikon, Herausgeber Avraham Negev